Skip to content

      a group of people in uniform

      Betriebsfeuerwehr Hydro Nenzing

      Anfang 2021 wurde unsere Betriebsfeuerwehr Hydro Nenzing gegründet. Aktuell setzen sich 15 Männer und eine Frau für die Sicherheit des Team Nenzings ein.

      Erfahre hier alles zur Betriebsfeuerwehr Hydro Nenzing. Unter den allgemeinen Informationen führen wir hier einen Blog über Neuigkeiten von unseren FeuerwehrkameradInnen.

      Wie alles begann – 1994
      Der Beginn der Betriebsfeuerwehr Nenzing liegt im Jahre 1994. Mit dem Bau der neuen Strangpressanlage P18 haben sich auch Änderungen im Bereich Brandschutz ergeben. Aufgrund der vielen Schichtarbeitenden war es zu diesem Zeitpunkt nicht möglich, eine eigenständige Betriebsfeuerwehr auf die Beine zu stellen. Somit hat man sich darauf geeinigt, eine Brandschutzlotsengruppe, welche im Ernstfall die Feuerwehren sicher an den Einsatzort geleiten kann, zu gründen. Erich-Adolf Marinz (Mitglied der OF Nenzing) hat hier als Gründer die Führung für neun Mann übernommen.a group of people in military uniforms

      Einsätze in der Vergangenheit
      Toi, Toi, Toi - Über all die Jahre hinweg blieb das Werk Nenzing Gott sei Dank von größeren Brandeinsätzen verschont, bis auf ein einziges Mal - im Jahr 1991, noch vor Bestehen der Brandlotsengruppe – wurde das Werk von einem großen Brand an einer der Strangpressanlagen heimgesucht. Jedoch gab es in der Vergangenheit immer wieder kleinere Brände, vor allem in den Schaltschränken. Gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Nenzing konnten größere Schäden verhindert werden.

      Besonders erwähnenswert sind diverse Hochwasser-Einsätze. Aufgrund der geographischen Lage war das Werk Nenzing immer wieder von Hochwasser betroffen. Somit war die Brandschutzlotsengruppe bei Starkregen immer wieder im Einsatz. Die beiden größten Hochwasser-Einsätze waren in den Jahren 1999 und 2005 zu verzeichnen.

      Warum Betriebsfeuerwehr

      Mit 14 Männern und einer Frau wurde die Betriebsfeuerwehr Hydro Nenzing gegründet. Was unsere FeuerwehrkameradInnen motiviert?

      Ich bin stolz, Teil der Betriebsfeuerwehr zu sein!"

      Gefahren im Betrieb

      • 50.000 Liter Hydrauliköl
      • E-Stapler sowie Ladestationen
      • E-Autos sowie Ladestationen
      • Hochwasser
      • Hohe Brandlast durch Verpackungsmaterial
      • Verbrennungsmotoren mit Diesel
      • Brand feiner Metallspäne
      • LKW Verkehr
      • Immer größer werdende Brandlast, längere Wege

       

      Neue Ausrüstung
      Mit der Gründung der Betriebsfeuerwehr Hydro Nenzing wurde auch zusätzliches Feuerwehrmaterial angeschafft: neben einer neuen Einsatzbekleidung von Stiefel bis Helm wurde auch in technisches Rettungs- und Sicherungsmaterial sowie Funkgeräte und Gerätehausausstattungen investiert.

      Das A und O – eine schnelle Rettungskette
      Für eine rasche Rettungskette wurde zusätzlich zur Pager Alarmierung noch die Alarmierung via SMS und E-Mail aufs Smartphone angeschafft. Die Meldungen sind somit wenige Sekunden nach Auslösen eines Brandfrüherkennungssystems auf dem Handy abrufbar. Die wichtigsten Informationen wie Meldergruppe, Raumname und auch ein Ausschnitt der Brandmeldekarte können hier abgelesen werden. Ganz nach dem Motto „Industrie 4.0“ arbeitet die BTF der Hydro Nenzing komplett papierlos.

      a group of firefighters attending to a patient

      logo


      It’s getting hot in here
      Unsere Betriebsfeuerwehr probt regelmäßig, um für alle Situationen gerüstet und für den Ernstfall gewappnet zu sein. Sei es in der Atemschutzausbildung, eine Heißausbildung bei der Zimmerbrände bis 250°C simuliert werden, Personenrettungen, oder auch das Setzen der Pumpe im Falle eines Hochwassers.

      • Der Kommandant gibt den Feuerwehrmännern Anweisungen

        Unsere Feuerwehrmänner bei einer Übung

      • Die Betriebsfeuerwehr bei der Übung am Übungsplatz

        Die Betriebsfeuerwehr bei einer Outdoor-Übung

      • Die Betriebsfeuerwehr bei einer Atemschutzübung

        Atemschutzübung

      • Ein Feuerwehrmann bei einer Abseilübung

        Bei einer Abseilübung...

      • Vier Mitglieder der Betriebsfeuerwehr besprechen eine Übungssituation im Freien

        Besprechung einer Übungssituation im Freien

      • Bei einer Übung wurde mit der Drehleiter der benachbarten Feuerwehr Bludenz geprobt

        Bei einer Übung wurde mit der Drehleiter der benachbarten Feuerwehr Bludenz geprobt

      • a group of construction workers

        Die Betriebsfeuerwehr bei einer Übung in Zusammenhang mit einem Schacht

      • Der Kommandant gibt den Feuerwehrmännern Anweisungen

        Unsere Feuerwehrmänner bei einer Übung

      • Die Betriebsfeuerwehr bei der Übung am Übungsplatz

        Die Betriebsfeuerwehr bei einer Outdoor-Übung

      • Die Betriebsfeuerwehr bei einer Atemschutzübung

        Atemschutzübung

      • Ein Feuerwehrmann bei einer Abseilübung

        Bei einer Abseilübung...

      • Vier Mitglieder der Betriebsfeuerwehr besprechen eine Übungssituation im Freien

        Besprechung einer Übungssituation im Freien

      • Bei einer Übung wurde mit der Drehleiter der benachbarten Feuerwehr Bludenz geprobt

        Bei einer Übung wurde mit der Drehleiter der benachbarten Feuerwehr Bludenz geprobt

      • a group of construction workers

        Die Betriebsfeuerwehr bei einer Übung in Zusammenhang mit einem Schacht

      Wasser Marsch mit dem neuen Vorauslöschfahrzeug unserer Betriebsfeuerwehr
      Seit März 2022 haben wir nun unser eigenes Vorauslöschfahrzeug der Betriebsfeuerwehr bei Hydro Nenzing.

      Warum benötigen wir ein eigenes Vorauslöschfahrzeug?

      8 - 10 Minuten vergehen bis zum Eintreffen des Tanklöschfahrzeugs der Ortsfeuerwehr

      1,5 - 5 Minuten vergehen bis zum Ausrücken der Betriebsfeuerwehr

      Die ersten Minuten sind entscheidend!

       

      Damit können zukünftig kleine Einsätze eigenständig von der Betriebsfeuerwehr abgewickelt werden und im Notfall können wir damit auch unsere KollegInnen der umliegenden Feuerwehren unterstützen.

      • Standardbeladung Fahrzeug: Löschgerät inkl. Wasser- und Schaumtank, zwei Atemschutzgeräte, Funkgeräte, Umfeldbeleuchtung, Teleskopleiter, Brechwerkzeug, Wärmebildkamera, Rettungs- und Sicherungsmaterial, verschiedene wasserführende Armaturen und Löschgeräte.
      • Standardbeladung Hänger: Hochwassermaterial, Schlauchmaterial, Höhenrettungsgerät, Schachtrettungsgerät, Be- und Entlüftungsgerät, Ölwehr usw. Weitere Beladung je nach Bedarf.

      Ganz nach dem Motto Nachhaltigkeit, wurde unser Fahrzeug im Ländle konzipiert und aufgebaut. Danke an Thomas von der Firma Lins Fahrzeugtechnik.

      Wir wünschen allzeit gute und sichere Fahrt (und wenige Einsätze)!

      a man standing next to a red and yellow car in a garage

      text

      News-Blog

      Nachbarschaftliche Hilfeleistung unserer Betriebsfeuerwehr
      Am Abend des 5. Mai wurde unsere Betriebsfeuerwehr gemeinsam mit den Feuerwehren Nenzing und Bludesch zu einem Hochwassereinsatz bei der Firma Liebherr, wo die dort ansässige Betriebsfeuerwehr bereits im Einsatz war, alarmiert. Ursache der Überflutung war ein anhaltender Starkregen mit Hagel. Umgehend wurde unser Vorauslöschfahrzeug mit sämtlichem Hochwassermaterial sowie elektrischen Gerätschaften beladen. Wir unterstützten die KameradInnen vor Ort beim Abpumpen und Saugen mit sechs Mann von 19:30 Uhr bis 00:30 Uhr. Wir sind froh, dass wir mit den anderen Feuerwehren eine so gute Kameradschaft pflegen. Es war schön zu sehen, wie KameradInnen von verschiedenen Feuerwehren, die zuvor noch keinen gemeinsamen Einsatz hatten, wie ein eingespieltes Team zusammengearbeitet haben. Auch wissen wir zu schätzen, dass wir auf die umliegenden Feuerwehren zählen können.

      a group of people working in a factory

      Nicht nur im Brandfall ein Dream-Team
      Der Spaß darf natürlich auch nicht zu kurz kommen. Unsere Betriebsfeuerwehr in Nenzing nahm zwei Jahre in Folge an der X-Challenge Montafon teil. Wie auch bei einem echten Einsatz muss sich hier das Team auf jeden einzelnen verlassen können, denn nur gemeinsam können sie die Challenge meistern. 2021 und 2022 gelang es unserer Betriebsfeuerwehr den 1. Platz bei der X-Challenge zu holen.

      Bei der X-Challenge im Schanzenzentrum Tschagguns ist es das Ziel, die komplette Sportschanze in einer 3er-Staffel von unten nach oben, inkl. Schanzentisch, zu bezwingen. Das Ganze erfolgte ausgestattet mit einer Feuerwehrhose sowie dem Traditionshelm.

      a group of people posing for a photo

      ... erstes und zweites Rohr VOR!
      So lautete der Angriffsbefehl beim Nassbewerb im Bezirk Bludenz, an dem unsere Betriebsfeuerwehr teilgenommen hat. Dass wir bereits 1,5 Jahre nach der Gründung der Feuerwehr eine Wettkampfgruppe stellen konnten, sorgte bei den Zuschauern und Bewertern für einen großen Applaus. Nach zahlreichen Proben konnten wir das Geübte bei unserem ersten Wettkampf umsetzen. Gratuliere Kameraden!

      a collage of a person in a suit and helmet